Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W) befürwortet dieses Vorhaben, unterstreicht die Notwendigkeit von verlässlichen Datengrundlagen und mahnt gleichzeitig an, dass aus den so gewonnenen Erkenntnissen unbedingt Maßnahmen erfolgen müssen, mit denen wohnungslosen Menschen bedarfsgerecht versorgt werden. Mitteilung lesen. Presse 29.11.2019 BAG W hat neue Vorsitzende. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) ist eine Arbeitsgemeinschaft der verantwortlichen und zuständigen Sozialorganisationen im privaten und öffentlichen Bereich sowie der privaten und öffentlich-rechtlichen Träger von sozialen Diensten und Einrichtungen für wohnungslose Personen. Ihr Sitz war vom 1954 bis 2013 Bielefeld, seitdem Berlin von Wohnungslosigkeit bedroht ist oder; in unzumutbaren Wohnverhältnissen lebt; Wohnungslos ist, wer nicht über einen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum (oder Wohneigentum) verfügt. Aktuell von Wohnungslosigkeit betroffen sind danach Personen, im ordnungsrechtlichen Sektor. die aufgrund ordnungsrechtlicher Maßnahmen ohne Mietvertrag, d. h. lediglich mit Nutzungsverträgen in Wohnraum.
1,2 Millionen wohnungslose Menschen - diese Zahl prognostiziert die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. für 2018. Darin eingerechnet sind auch anerkannte wohnungslose Flüchtlinge. Es handelt sich allerdings um eine Schätzung - eine bundesweit einheitliche Statistik gibt es bisher nicht, ebenso wenig eine nationale Strategie zur Bekämpfung der Wohnungslosigkeit, wie sie. Die BAWO Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe wurde 1991 als gemeinnütziger Verein gegründet mit dem Ziel als Dachverband die Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe in Österreich zu vernetzen, überregionale Aufgaben zu koordinieren und gezielte Öffentlichkeitsarbeit zur Bekämpfung und Beseitigung von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit zu leisten Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. Boyenstraße 42 • 10115 Berlin • Tel. (030) 2 84 45 37-0• Fax (030) 2 84 45 37-19 info@bagw.de • www.bagw.de PRESSEMITTEILUNG BAG Wohnungslosenhilfe: 860.000 Menschen in 2016 ohne Wohnung Prognose: 1,2 Millionen Wohnungslose bis 2018 Berlin, 14.11.2017. Die BAG Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat heute ihre aktuelle Schätzung zur Zahl der. Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Telefon: +49 761 200-378 Telefax: +49 761 200-1137 Wohnungslosigkeit dauert aber länger an, wenn sie in Armut lebende Menschen ohne (ressourcen)starkes soziales Umfeld trifft und wenn soziale Hilfen fehlen und außerdem keine bezahlbaren Wohnungen zugänglich sind, bzw. Kommunen keine entsprechenden Wohnungen vergeben können. Ursächlich für Wohnungslosigkeit ist also die Verbindung von mangelhafter Wohnungspolitik, Armut, sozialer.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat Ende 2017 eine Schätzung zur Zahl der wohnungslosen Menschen in Deutschland vorgelegt, basierend auf Daten aus 176 Ein-richtungen und Diensten der bundesdeutschen Wohnungslosenhilfe.10 Danach ist die Zahl woh-nungsloser Menschen von rund 335.000 im Jahr 2014 auf rund 420.000 Menschen im Jahr 2016 6 Integrierte Wohnungsnotfall. Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. Boyenstraße 42 • 10115 Berlin • Tel. (030) 2 84 45 37-0• Fax (030) 2 84 45 37-19 info@bagw.de • www.bagw.de Seite 1 von 8 Stellungnahme BAG Wohnungslosenhilfe . Berlin, 15.03.2019 . Stellungnahme der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W) • zum Antrag der Fraktion Die LINKE Drucksache 19/7459, vom 30.01.2019. Die Wanderausstellung Wohnungslose im Nationalsozialismus ist eine Ausstellung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe.Die Wanderausstellung zum Schicksal von sozialen Außenseitern (vor allem Bettlern, Landstreichern und sog. Asozialen) in der Zeit des Nationalsozialismus wurde erstmals 2004 im Rahmen des Festaktes zur 50-Jahr-Feier der Bundesarbeitsgemeinschaft. Die im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz zuletzt 2009 erstellte Wohnungslosenerhebung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAWO) nennt 37.000 Fälle für das Jahr 2006, wobei nur von Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe betreute oder beratene Klienten in diese Zählung eingingen. 606.000 Österreicher lebten in überfüllten Wohnräumen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) verweist in diesem Zusammenhang auf den in den vergangenen Jahren anhaltenden Anstieg der Menschen ohne Wohnung und benennt als Gründe Versäumnisse in der Wohnungs- und Sozialpolitik. Wohnungslos zu sein bedeutet, nicht über einen eigenen privaten Rückzugsraum zu verfügen. Tage.
10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit. Als Vorschläge zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit veröffentlicht die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) 10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit. Sie benennt notwendige Maßnahmen, damit Wohnungslosigkeit und Wohnungsnot beseitig werden kann. Die Materialien sind kostenlos 10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit 0,00 € Als Vorschläge zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit veröffentlicht die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) 10 Gebote gegen Wohnungslosigkeit. Sie benennt notwendige Maßnahmen, damit Wohnungslosigkeit und Wohnungsnot beseitig werden kann. Es entstehen nur Versandkosten Wohnungslosigkeit: mehr Familien und ältere Menschen. Meist sind es wirtschaftliche Notlagen gepaart mit schwierigen persönlichen Lebensumständen sowie zu hohe Mietpreise, die Menschen in die Wohnungslosigkeit treiben. Laut einer Schätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. waren im gesamten Jahr 2017 circa 650.000 Menschen in Deutschland wohnungslos, das heißt sie.
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Der Bundesverband Hilfe für die Obdachlosen ist eine Arbeitsgemeinschaft der Verantwortlichen und zuständigen Organisationen in den privaten und öffentlichen Sektoren sowie der privaten und öffentlichen Anbieter von sozialen Diensten und Einrichtungen für Wohnungslose Personen. Ihr Sitz war von 1954 bis 2013, Bielefeld, seither Berlin. Bundesarbeitsgemeinschaft wohnungslosenhilfe. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) ist eine Arbeitsgemeinschaft der verantwortlichen und zuständigen Sozialorganisationen im privaten und öffentlichen Bereich sowie der privaten und öffentlich-rechtlichen Träger von sozialen Diensten und Einrichtungen für wohnungslose. Die neue Schätzung veröffentlichte die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) anlässlich ihrer bis Mittwoch dauernden Bundestagung. Rund 17 Prozent oder 40.000 Wohnungslose seien. Aber es sind viele: Auf rund 860.000 schätzt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe ihre Zahl in der bislang aktuellsten Schätzung für das Jahr 2016. Erst recht gab es bislang keine. Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Nichtsesshaftenhilfe wurde im Jahre 1991 in Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. umbenannt. Die Entwicklung neuer Therapieangebote und die Durchsetzung von Rechtsansprüchen der Betroffenen waren wichtige Bestandteile der Reform des Hilfesystems. Darüber hinaus gewannen ambulante Hilfen an großer Bedeutung. An die Stelle.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) hat vor größeren Corona-Infektionsfällen unter Obdachlosen und Helfern in den Hilfsorganisationen gewarnt. Wohnungslosigkeit - ob. Hilfe für Obdachlose UN Photo/ Pernaca Sudhakaran Allgemeine Infos zur Obdachlosigkeit Eine bundeseinheitliche Wohnungsnotfall-Statistik gibt es nicht. Aus diesem Grund legt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) jährlich eine Schätzung für das Vorjahr vor. Die BAG W ist der überkonfessionelle Dachverband der wichtigsten freien Träger der Wohnungslosenhilfe in Deutschland Alle aktuellen News zum Thema Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe sowie Bilder, Videos und Infos zu Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe bei t-online.de
Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe Die Katholische Arbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe setzt sich im Zusammenwirken mir allen Ebenen kirchlich-caritativer Arbeit dafür ein, die Verarmung und soziale Ausgrenzung wohnungsloser Menschen zu verhindern und ihre Integration in die Gesellschaft zu verwirklichen. > weiter lesen . Wohnungslosenhilfe Landkreis Waldshut Haus. Wohnungslosenhilfe. In Übereinstimmung mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe beschränkt der KMFV seine Arbeit in der Wohnungslosenhilfe nicht nur auf die Versorgung von Wohnungsnotfällen. Durch präventive aufsuchende Hilfen sollen Wohnungsverluste vermieden und durch Nachsorge die Integration ins neue Wohnumfeld erfolgreich gestaltet werden. Unser Hilfeangebot wendet sich an.
den die Artikel von der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) in dieser Arbeit zitiert. Die BAG W ist eine bundesweite Arbeitsgemeinschaft, die die 1 Aus geschlechtspolitischen Gründen und der präzisen Sprache wird in dieser Arbeit, die das Thema der geschlechtsspezifischen Unterschieden von Wohnungslosigkeit hat, das Gender-Sternchen (z.B. Sozialarbeiter*innen) verwendet. Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W) ist eine bundesweite Arbeitsgemeinschaft der sozialen Dienste und Einrichtungen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten nach § 67-69 Sozialhilfe Sozialgesetzbuch XII (SGB XII) und der politischen, fachlichen und öffentlich-rechtlichen Institutionen, die mit und in. Werena Rosenke, Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) 15:25 Uhr: Kurzvorstellung der Nacht der Solidarität vom 29. zum 30. Januar 2020 Klaus-Peter Licht, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales 15:30 Uhr: Snacks und Getränke im Projekteraum Neue Projekte der Berliner Wohnungslosenhilfe präsentieren sich drinnen und draußen 16:30 Uhr: Podium und. Die Zahl der Wohnungslosen ist nach Angaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) im vergangenen Jahr auf 678.000 Menschen gestiegen. Hier erfahren Sie, wo es Hilfe für.
Mit den 10 Taten gegen Wohnungsnot wollen die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (KAG W) und der Deutsche Caritasverband weitere Impulse für die Auseinandersetzung mit dem existentiellen Problem der Wohnungsnot vermitteln. Sie benennen notwendige Maßnahmen, damit mehr Wohnraum insbesondere für Menschen mit niedrigem Einkommen geschaffen und langfristig gesichert. Geschätzt 678.000 Menschen waren im letzten Jahr wohnungslos, 41.000 von ihnen lebten auf der Straße: Laut der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe sind besonders drei Gruppen gefährdet
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe zählte 2018 rund 678.000 Menschen ohne eigene Unterkunft, zwei Drittel von ihnen sind anerkannte Flüchtlinge Zusammengefasst: In Deutschland gibt es laut Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe mehr als 50.000 Obdachlose. Zählt man zu dieser Gruppe Wohnungslose sowie anerkannte. Nach Einschätzung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe hat die Zuwanderung die Gesamtsituation dramatisch verschärft. Die Ursachen für die Not liegen jedoch in einer verfehlten.
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz; Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (DWBO) e. V. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPW), Landesverband Berlin e. V. Website des Tacheles e. V. Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte. Abteilung Soziales. Die Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe fordert mehr Engagement der katholischen Kirche bei der Schaffung von preiswertem Wohnraum. Alle Bistumsverwaltungen sollten. Deutschlandweit schätzt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Wohnungslosenhilfe die Zahl auf acht Prozent der Wohnungslosen. Für Kinder habe der Verlust der Wohnung gravierende negative. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe stellt eine Schätzung und Hintergründe dazu in Berlin vor (10.30 Uhr). Exakte offizielle Zahlen zu dem Problem gibt es nicht, wie die.
Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) Solmsstraße 18 | 60486 Frankfurt am Main Telefon 0 69/ 60 50 18 - 0 | Fax 0 69/ 60 50 18 - 29 E-Mail: info@bar-frankfurt.de Sitema Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. Waidmannsluster Damm 37 • 13509 Berlin • Tel. (030) 2 84 45 37-0• Fax (030) 2 84 45 37-19 info@bagw.de • www.bagw.de PRESSEMITTEILUNG . CORONA-Krise: Menschen in Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit besser schützen . BAG W: Ausweitung von Unterbringungsmöglichkeiten, existentielle Versorgung absichern, Stopp von Zwangsräumungen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) hat angesichts der Coronavirus-Epidemie dazu aufgerufen, auf Zwangsräumungen von Wohnraum zu verzichten. Wenn empfohlen werde, Sozialkontakte zu vermeiden und möglichst zuhause zu bleiben, seien Zwangsräumungen nicht verantwortbar, erklärte die Bundesarbeitsgemeinschaft am Freitag in Berlin. Außerdem müssten die Kapazitäten der.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W), der Dach-verband der Dienste und Einrichtungen der Wohnungslosenhilfe, begrüßt und unterstützt die Ab-sicht von Sozialministerin Andrea Nahles, die bisherigen (verschärften) Sanktionen für Unter-25jährige Leistungsbeziehende abzuschaffen und damit eine Gleichstellung mit den anderen Leis- tungsbeziehenden herbeizuführen. Obdachlosigkeit wird definiert als Zustand, in dem Menschen über keinen festen Wohnsitz verfügen und im öffentlichen Raum, im Freien oder in Notunterkünften übernachten. Die Mehrzahl der Obdachlosen in den Industriestaaten ist männlich, unter den alleinstehenden Obdachlosen machen Männer etwa 80 % aus.. Langzeitobdachlose sind heute in den meisten Großstädten präsent
Einschlägig und deutschlandweit genutzt ist die Definition der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W), nach der Menschen wohnungslos sind, die nicht über mietvertraglich gesicherten Wohnraum oder Eigentum verfügen. Dies umfasst nicht nur Menschen, die auf der Straße oder in Notunterkünften leben, sondern beispielsweise auch jene, die temporär bei Freund_innen und. Nach Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) waren 2017 in Deutschland 650.000 Menschen von Wohnungslosigkeit betroffen. Bundesweite Schätzung:. Das haben Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) für das Jahr 2017 ergeben. Die meisten von ihnen leben in Notquartieren, sagte ein Sprecher des BAGW. Davon seien 48. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe fordert angesichts der kritischen Situation, dass Zwangsräumungen ausgesetzt werden. Menschen dürfen in dieser Situation nicht aus ihren.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. ist ein bundesweiter Dachverband der sozialen Dienste und Einrichtungen für Menschen in Wohnungsnot und besonderen sozialen Schwierigkeiten sowie der politischen, fachlichen und öffentlichen Institutionen, die in diesem Hilfe-feld arbeiten Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. gehen seit 2009 von einer stetigen Steigerung der Zahl der Betroffenen aus und prognostizieren von 2015 - 2018 eine Zunahme um 60% auf dann 536.000 wohnungslose Menschen. Seit 2011 stellt das Land Nordrhein-Westfalen Daten aus einer integrierten Wohnungsnotfallbe- richterstattung zur Verfügung. Neben kommunal und ordnungsrechtlich. Viele übersetzte Beispielsätze mit Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe - Englisch-Deutsch Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von Englisch-Übersetzungen
Da es kein amtliches Datenmaterial, das die Anzahl der Wohnungslosen in der Bundesrepublik Deutschland dokumentiert, gibt, füllt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. zudem mit ihren regelmäßigen Schätzungen in diesem Bereich seit Jahren eine Informationslücke aus und nimmt damit für die Berichterstattung zur Wohnungslosigkeit quasi eine Monopolstellung ein. (vgl. Gillich. Für sonstige Hinweise auf Angebote für wohnungslose Menschen, die bisher nicht im Onlineportal WO+WIE verzeichnet sind, nutzen Sie bitte das Kontaktformular. BAG W - Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V
Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. Boyenstraße 42 10115 Berlin Tel. 030 284 4537 0 Fax 030 284 4537 19 info@bagw.de www.bagw.de Gefördert vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf Fax 0211 855-3211 info@mags.nrw.de www.mags.nrw Handbuch der Hilfe BAWO Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe kritisiert das Vorhaben der Regierung und fordert eine Strategie, um für alle Menschen in Österreich adäquates Wohnen zu ermöglichen. OTS0007. 14.06.2018 07:43 . BAWO Fachtagung: Drei Tage unter dem Zeichen Wohnen für alle. Leistbar. Dauerhaft. Inklusiv. Österreichweit verschlechtern sich die Kennzahlen zu Wohnen. Die BAWO.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) sieht die Zahl der Menschen ohne Wohnung auf einem neuen Höchststand, mit zunehmender Tendenz für die kommenden Jahre. Wohnungslosenhilfe Die schönsten psychologischen und soziologischen Doktrinen nützen nichts, wenn der Mensch, dem wir helfen wollen, nicht merkt, dass man ihn mag. Adolf Mathes, Landes-Caritasdirektor. Wohnungslos ist, wer nicht über einen mietvertraglich abgesicherten Wohnraum verfügt. Wohnungslos im engeren Sinn, also obdachlos, ist die.
Der IB unterstützt wohnungslose Menschen dabei, wieder ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die Angebote reichen von präventiv arbeitenden Beratungs- und Anlaufstellen über Betreutes Wohnen bis hin zu Wohnheimen und betreuten Langzeitwohnprojekten. Bad Kreuznach. IB Südwest gGmbH - Region Rheinland-Pfalz Mitte Berlin. Ambulante Wohnhilfen Charlottenburg-Wilmersdorf Ambulante Wohnhilfen. Seit 1989 sind 502 obdachlose Frauen und Männer durch Gewalt ums Leben gekommen. Das hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW) ermittelt. Die Tendenz ist steigend Partizipation) der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG-W). Die BAG-W ein bundesweiter Dachverband; eine Interessenorganisation der Einrichtungen, Dienste und Träger der Wohnungslosenhilfe in Deutschland. (Jordan 2014: Anhang 1) Ihr gehören um die 200 Mitglieder mit circa 800 Angeboten an, die von Fachberatungsstellen über Tagestreffs bis hin zu stationären.
Darauf machte am Dienstag die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe in Berlin aufmerksam. Nach ihren Schätzungen hatten im vergangenen Jahr zirka 860.000 Personen keine eigene Unterkunft hören (zuletzt bei der Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. - BAG W - in Berlin 2017), dass nun doch über die Einführung einer bundeseinheitlichen Statistik gespro-chen wird. Offiziell gibt es hierzu noch keine Verlautbarungen. Eine Einführung wird jedoch von der zukünftigen Regierung im Bund abhängen, die zz. (Stand 1/18) noch nicht gebildet wurde. In. (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. 2017). Im Winter bietet das Winternotprogramm der Stadt Hamburg eine weitere Übernachtungsstätte / Zufluchtsstätte. Die Erfahrung von Diebstahl oder sozialen Konflikten in Wohnunterkünften lässt einige Obdachlose/Wohnungslose gänzlich das Leben auf der Straße vorziehen. Hinzu kommt, dass Tiere, insbesondere Hunde nur in wenigen. Wohnungslosigkeit trifft Männer und Frauen, jüngere und ältere Menschen. Rund 40 Prozent der Betroffenen sind Frauen, etwa ebenso viele sind unter 30 Jahre alt. Ohne qualifizierte Hilfe ist ein weiteres Abgleiten auf die Straße vorprogrammiert. Nach den Schätzungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe sind in 2014 in Deutschland etwa 335.000 Menschen wohnungslos. Laut Prognose.